AGB
Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
des Gastgebers
1. Vertragsabschluss / Buchung
Mit der Buchung (schriftlich, telefonisch oder per E-Mail) bietet der Gast dem Vermieter verbindlich den Abschluss eines Gastaufnahmevertrags an. Der Vertrag kommt mit der schriftlichen Buchungsbestätigung durch den Vermieter zustande.
Die Buchungsbestätigung basiert auf den vom Gast gemachten Angaben. Weichen diese von der gewünschten Buchung ab, ist dies dem Vermieter unverzüglich mitzuteilen. Erfolgt keine Rückmeldung oder Bestätigung der korrigierten Buchungsdaten durch den Gast, behält sich der Vermieter vor, die Buchung zu stornieren.
2. Zahlung
Nach Erhalt der Buchungsbestätigung ist eine Anzahlung in Höhe von XX % des Gesamtpreises innerhalb von XX Tagen auf das vom Vermieter angegebene Konto zu leisten.
Der Restbetrag ist bis spätestens XX Tage vor Anreise per Überweisung zu begleichen.
Etwaige vor Ort anfallende Kosten (z. B. Kurtaxe, Zusatzleistungen) sind bei Abreise in bar zu bezahlen.
Erfolgt die Anzahlung oder der Restbetrag nicht fristgerecht, ist der Vermieter berechtigt, die Buchung zu stornieren und die Ferienwohnung anderweitig zu vergeben.
3. Rücktritt / Stornierung
Ein Rücktritt vom Mietvertrag ist jederzeit möglich, bedarf jedoch der Schriftform. Es fallen folgende Stornierungsgebühren an:
-
bis 90 Tage vor Anreise: XX % des Gesamtpreises
-
89 bis 30 Tage vor Anreise: XX % des Gesamtpreises
-
ab 29 Tage vor Anreise sowie bei Nichtanreise: XX % des Gesamtpreises
-
bei verspäteter Anreise oder vorzeitiger Abreise: volle Berechnung des gebuchten Zeitraums
Der Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung wird ausdrücklich empfohlen. Ein entsprechender Link wird mit der Buchungsbestätigung übermittelt.
4. An- und Abreise
Die Ferienwohnung steht am Anreisetag ab XX:XX Uhr zur Verfügung. Eine frühere oder spätere Anreise ist nach Absprache möglich.
Am Abreisetag ist die Wohnung bis spätestens XX:XX Uhr zu verlassen. Ein späterer Check-out ist nur nach vorheriger Vereinbarung und gegen Aufpreis möglich.
5. Nutzung der Ferienwohnung
Der Gast verpflichtet sich, die Wohnung sowie die gemeinschaftlich genutzten Bereiche pfleglich zu behandeln. Schäden am Inventar oder an der Wohnung, die während des Aufenthalts entstehen, sind dem Vermieter unverzüglich mitzuteilen und vom Gast zu ersetzen – auch wenn sie durch Dritte (z. B. Kinder oder Besucher) verursacht wurden.
Die Wohnung darf nur mit der in der Buchung angegebenen Personenzahl belegt werden. Besucher sind mindestens XX Stunden vorher anzukündigen und nur mit Zustimmung des Vermieters gestattet.
Das Mitbringen von Haustieren ist (nicht) erlaubt bzw. nur nach vorheriger Absprache möglich.
Die Ferienwohnung ist bei Abreise besenrein zu hinterlassen. Dazu gehört:
-
Müllentsorgung
-
gespültes und verräumtes Geschirr
-
grobe Verschmutzungen beseitigt
Wird die Wohnung nicht entsprechend übergeben, wird eine zusätzliche Reinigungsgebühr in Höhe von XX,XX Euro berechnet.
6. Mängelanzeige & Kündigung
Der Gast ist verpflichtet, dem Vermieter auftretende Mängel oder Störungen unverzüglich anzuzeigen, damit eine Abhilfe erfolgen kann.
Eine Kündigung des Vertrags durch den Gast ist nur bei erheblichen Mängeln zulässig. Voraussetzung ist, dass dem Vermieter zuvor eine angemessene Frist zur Mängelbehebung gesetzt wurde – außer eine Abhilfe ist unmöglich oder wird vom Vermieter verweigert.
Ist dem Gast die Fortsetzung des Aufenthalts nach objektiven Maßstäben nicht zumutbar, kann er den Vertrag fristlos kündigen.
7. Haftung
Der Vermieter haftet nicht für Verlust oder Beschädigung von eingebrachten Gegenständen des Gasts, es sei denn, der Schaden wurde vorsätzlich oder grob fahrlässig durch den Vermieter verursacht.
8. Datenschutz
Die vom Gast übermittelten Daten werden ausschließlich zur Abwicklung der Buchung verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Es gelten die Datenschutzbestimmungen gemäß der DSGVO.
9. Schlussbestimmungen
Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam sein oder werden, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Regelungen unberührt.
Es gilt ausschließlich deutsches Recht. Gerichtsstand ist – soweit gesetzlich zulässig – der Sitz des Vermieters.